Wägebrücken unter Wasser: Wie Dubais Müllverbrennungsanlage
selbst Extremen standhält

Bei einer der schwersten Regenfälle in der Geschichte der Vereinigten Arabischen Emirate stand das Wägesystem der größten Müllverbrennungsanlage Dubais 48 Stunden unter Wasser. Doch nach der Überflutung nahm es den Betrieb ohne Schäden wieder auf. Wie fortschrittliche Wägetechnologie diese Anlage zum Vorreiter in Sachen Effizienz und Belastbarkeit macht, erfahren Sie in diesem Best Practice.

Die wichtigsten Fakten

Das Ziel des Projekts bestand darin, fünf Wägebrücken bereitzustellen, die auch unter extremen Wetterbedingungen zuverlässig und präzise funktionieren. Darüber hinaus war die Implementierung einer effizienten Steuerung der Wägebrücken mithilfe des Wägecontrollers Maxxis 5 ein wesentlicher Bestandteil des Projekts.

Anwendung & Produkte

Präzise Verwiegung von ein- und ausfahrenden LKWs mit Abfällen oder Materialien: Das Wägesystem gewährleistet eine lückenlose Dokumentation, überzeugt durch seine Funktionalität auch unter extremen Bedingungen und trägt zu einem effizienten Betriebsablauf bei.

Produkte

  • 40x Wägezellen PR 6221, 30-ton, C3 (acht pro Wägebrücke)
  • Wägecontroller: Maxxis 5
  • Kabelkasten PR6021/08
  • Installationskabel PR6135/31

Vorteile für den Kunden

  • Zuverlässigkeit: Problemloser Betrieb auch unter extremen
    Umweltbedingungen. 
  • Effizienz: Optimierung des Abfallverarbeitungsprozesses
    durch schnelle und präzise Gewichtserfassung. 
  • Minimale Ausfallzeiten: Schnellere Wiederaufnahme des Betriebs nach widrigen Bedingungen.
  • Robustheit: Höchste Materialund Verarbeitungsqualität gewährleisten Langlebigkeit.

“Wir waren beeindruckt, dass das
Wägebrückensystem von Minebea
Intec nach 48 Stunden unter Wasser
den Betrieb fehlerfrei wieder
aufnahm – ein echtes Zeichen für
herausragende Zuverlässigkeit.”

Deepu Raj

Service Manager, Industrial Retail Systems

Mit modernster Technologie und einem klaren Fokus auf Effizienz und Nachhaltigkeit unterstützt die Müllverbrennungsanlage in Dubai die Region dabei, Deponieabfälle zu reduzieren und erneuerbare Energien zu fördern. Ein zentrales Element des Betriebs ist ein vollständig automatisiertes Wägesystem, das den Abfallannahmeprozess effizient gestaltet. Fahrzeugwaagen spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie das Gewicht von LKWs bei der Ein- und Ausfahrt präzise erfassen. Die ermittelte Differenz ermöglicht eine exakte Abrechnung der angelieferten Mengen, optimiert die Prozesssteuerung und sorgt für einen gesetzeskonformen Anlagenbetrieb. Eine bedienerfreundliche Abwicklung der Fahrer ohne aufwendige Dateneingabe sowie die schnelle Gewichtswertermittlung des Systems steigern zudem die Effizienz und verhindern Staus vor der Fahrzeugwaage. Für dieses Projekt wurde ein maßgeschneidertes Wägesystem entwickelt, bestehend aus fünf Wägebrücken mit den Maßen 18 m x 3 m und Kapazitäten von jeweils 80 Tonnen. Jede Wägebrücke ist mit acht hochpräzisen Wägezellen vom Typ PR 6221 der Klasse C3 (30 Tonnen) ausgestattet. Der gesamte Wägeprozess– von der Erfassung des Bruttogewichts bis zur Bestimmung des Taragewichts – wird durch den leistungsstarken Wägecontroller Maxxis 5 von Minebea Intec gesteuert. Die im Controller integrierte Fahrzeugwaagen-Software ermöglicht eine präzise Dokumentation und nahtlose Datenverarbeitung. Die Dokumentation beinhaltet Ausdrucke vom einfachen Wägeticket bis hin zu umfassenden statistischen Berichten auf Netzwerk-Office-Druckern.

Effiziente Datenerfassung und präzise Steuerung mit dem Wägecontroller Maxxis 5. Das System umfasst eine umfassende Datenbank, die Informationen zu Fahrzeugen, Produkten, Kunden und Spediteuren speichert und damit die Abwicklung erheblich vereinfacht. Im Wägeprozess erfolgt zunächst die Erstwiegung zur Erfassung des Bruttogewichts eines beladenen LKWs. Nach der Entladung wird in der Zweitwiegung das Leergewicht des LKWs (Taragewicht) ermittelt. Die Differenz dieser Werte ergibt das Nettogewicht der transportierten Ladung. ür zusätzliche Sicherheit und Rückverfolgbarkeit ist es möglich, die Bruttowerte im Alibispeicher zu sichern. Damit kombiniert der Maxxis 5 Präzision, Effizienz und intelligente Datenverarbeitung und setzt Maßstäbe in der industriellen Wägeprozesssteuerung. Herausfordernde Wetterbedingungen: Bewährungsprobe für das Wägesystem. Im April 2024 wurden die Vereinigten Arabischen Emirate von extremen Wetterbedingungen getroffen, einschließlich eines historischen Niederschlags in Dubai. An einem einzigen Tag fielen 144 mm Regen – eine Menge, die der durchschnittlichen Regenmenge von 1,5 Jahren entspricht. Solche außergewöhnlichen Wetterbedingungen führten bei vielen Grubenwaagen zu erheblichen Problemen. Das speziell entwickelte Wägesystem bewies jedoch herausragende Widerstandsfähigkeit: Trotz einer 48-stündigen Überflutung, bei der die Wägebrücken vollständig unter Wasser standen, konnte das System nach dem Abpumpen des Wassers und der Wiederherstellung der Stromversorgung nahtlos und ohne Schäden seinen Betrieb wieder aufnehmen.

Mediacenter

Kategorie Dateiname Dateigröße Dateityp
Best Practices
Best Practices Best Practice // Wägebrücken unter Wasser 547 KB pdf

Kontaktieren Sie uns

Headquarters
+49 40 67960 555