Why investing in X-ray inspection systems pays off Detect foreign objects or monitor fill levels: X-ray inspection systems are suitable for many applications in industry.

The use of X-ray inspection systems in the food industry has increased considerably over the last few years. The systems have proven to be a good investment in product safety, integrity and quality. Their ability to detect foreign objects in products and reliably reject them from the production or packaging line promotes compliance with industry standards such as HACCP, IFS and BRC, protects brand image and helps avoid costly product recalls.

X-ray inspection systems not only detect products contaminated with metal, glass, rubber, stones, plastic parts or bone chips. They also allow inline quality checks, including weight determination, counting of components, detection of missing or defective products, fill level monitoring and checking the integrity of closures.

Product Portfolio X-ray systems

We offer a wide portfolio of X-ray inspection systems

All our X-ray units are characterised by the following product features:  
✔ Intuitive operation via an icon-based user interface

✔ High detection performance at high belt speeds

✔ Multi-track solutions for up to 8 lines with one detector

✔ Integrated networking compatibility enables remote access by technicians

✔ Powerful interfaces, including USB and Ethernet, facilitate integration into data networks. Optionally also via OPC-UA and SPC@Enterprise

 

Request advice now

Top or sideshooter: Which X-ray inspection system is right for you? Topshooter X-ray inspection systems: Effective inspection of flat individual packages

The top-down shooter is the most common system in X-ray food inspection. X-ray inspection systems are usually located at the end of the packaging line and inspect flat individual packages. Since the shallower product depth of the flat packages allows for better detection sensitivity, vertical inspection is most suitable here. As a rule, the X-ray inspection system at this point of the packaging line has its own conveyor belt and an integrated reject system.

Sideshooter X-ray inspection systems: The optimal choice for products with greater height

The sideshooter X-ray inspection systems are used for packaged products whose height exceeds their width. Here, too, the premise is to guide the product with its flattest side through the X-ray beam. A sideshooter X-ray inspection system has an X-ray generator that scans the product parallel to the surface and across the direction of travel of the conveyor belt. The advantage of these systems is that an existing conveyor belt can be reused, as it is not visible in the inspection area of the X-ray beam. There is no need for additional transfer points between the conveyor belt and the drive. This also simplifies installation and integration into an existing packaging line.

X-ray inspection systems for bulk material

For all goods that are introduced "directly from the field" into the production process, Dymond Bulk offers the possibility of efficient detection and elimination of foreign bodies of all kinds.

X-ray inspection system Dymond Bulk

About the product

FAQs

White Paper

Find out more details about X-ray inspection technology in our white paper "X-ray inspection in food production: requirements, technology and application recommendations".

To free download

X-ray inspection system Dylight

As a true "plug and play" solution, the Dylight X-ray inspection system combines all functions in one compact unit. It is perfect for inspecting small products such as snacks, energy bars and sweets. Further product features:

 

 

 

About the product

X-ray inspection system Dymond 40/80/120/160

The Dymond series of X-ray inspection systems are exceptionally versatile. 4 models offer solutions for the most common applications for inspecting packaged products. With belt widths up to 800 mm, it is additionally suitable for multi-track applications of maximum 8 tracks.

 

 

About the product

X-ray inspection system Dypipe

With Dypipe we guarantee a new level of safety and flexibility in your production process of viscous and liquid products. The system can be equipped with various separators, connections and mounting options that offer unsurpassed flexibility and make it the perfect solution for your production line. An innovative test part feeder ensures the highest quality on the fly during operation.

About the product

X-ray inspection system Dymond S

The Dymond S X-ray inspection system combines high detection sensitivity with low energy consumption. Optionally, the unit can be supplied in a curved configuration. Ideal for all situations with severely limited space. All Dymond S come standard with...

About the product

X-ray inspection system Dymond D

Dymond D is an X-ray inspection system that produces two X-ray images at an angle of 90° degrees. Whether it's a can, a Tetra Pak or a glass jar - the maximum security provided by multi-sided fluoroscopy opens up many possibilities in product design for manufacturers.

 

About the product

How long have X-ray inspection systems been around and in which areas are they used?

Since Wilhelm Conrad Rontgen discovered the "invisible rays" on 8 November 1895, X-ray diagnostics has become established in many areas. Today, X-rays are not only used for medical purposes, but also support the food industry in its quest for food quality and safety.

X-ray technology offers a reliable method for food inspection. It is used to detect physical foreign objects or to examine the internal structure of food. As part of the HACCP concept (Hazard Analysis and Critical Control Points), it helps to meet the increasing demands of consumers and regulatory authorities. An X-ray inspection system can identify a variety of physical foreign objects such as metals, glass, rubber, stones and even certain types of plastics. Taking an X-ray image leaves no trace on the product. Therefore, this method is preferred for packaged finished products - especially those in bottles, cans, jars and bags. X-ray inspection systems have become more powerful, reliable and user-friendly in recent years. Some systems not only detect foreign objects, but also check the weight, the number of product components, the fill heights or the seal seam integrity of the packaging. Thanks to their technological progress, modern X-ray inspection systems thus contribute to a reduction in production costs.

How does an X-ray inspection system work in industry?

A Rontgen inspection system consists of the three core components generator, detector and image processing as well as mechanics and conveyor technology. Special hardware configurations are available for different areas of application, enabling the core components to be used in a wide variety of applications.

Structure of a generator

In their simplest form, modern X-ray tubes consist of the following components:

All components lie within a vacuum in a sealed glass or ceramic body. The heating cathode serves as the electron source and consists of a tungsten filament that is made to glow by an electric current.

By applying a high voltage (kV) between the copper anode and the heating cathode, electrons are accelerated and move towards the tungsten disc. The electron current at this point is called the X-ray tube current (mA). When the electrons hit the tungsten disc, they are slowed down considerably. This deceleration causes the emission of X-rays. In an X-ray generator

the tube is shielded with lead or copper. The usable X-rays leave the generator through a small opening (see red waves in the graphic).

The generation of usable X-ray radiation releases heat and makes it necessary to cool the generator. Therefore, the X-ray generator is often located in a housing that is filled with a cooling liquid such as oil. The dissipation of heat is often enhanced by cooling fins. The cooling requirement results from the power of the generator and the ambient temperature.

Generally speaking:

Search sensitivities of X-ray inspection systems in the food industry environment

X-ray inspection looks for foreign bodies that absorb a higher amount of radiation than the product being inspected. Reliable detection of foreign bodies is therefore only possible if they have a comparatively higher density.

Many foods are water-based or based on water due to their natural structure, such as fruit and vegetables. Thus, they have a similar density to water (1000 kg / m3). In terms of specific gravity, this corresponds to a value of 1.0 g / cm3. This value is usually used as a reference point.

The following table illustrates the detectability of material types. Materials marked in red cannot normally be detected because their density is too low or almost the same as that of the product. Materials marked in green can be detected due to their higher density. The table is sorted in descending order of density. The higher a material is in the table, the higher the attenuation factor and thus these elements are better detected in the food. This also means that smaller particles can also be detected more easily.

Caution: When defining detection sensitivities for the quality management system, the density of the materials that pose a risk according to the risk analysis should also be specified. For example, not all glass is the same: lead glass, for example, has a density of 3.5 - 4.8 g / cm3. In contrast, soda-lime glass (also called soda-lime-silica glass, the most common material for glass containers such as

bottles or glass jars) have a density of 2.52 g / cm3. It is obvious that the absolute detection sensitivity of these two types of glass differs greatly. Therefore, care must be taken that for the definition of search sensitivities of an X-ray inspection device exactly those materials are evaluated which actually exist as a risk in the production environment.

Warum sich die Investition in Röntgen-Inspektionssysteme auszahlt Fremdkörper detektieren oder Füllstände überwachen: Röntgen-Inspektionssysteme eignen sich für viele Anwendungen in der Industrie.

Der Einsatz von Röntgen-Inspektionssystemen in der Lebensmittelindustrie hat sich im Laufe der letzten Jahre beträchtlich gesteigert. Die Systeme haben sich als gute Investition in die Produktsicherheit, -integrität und –qualität erwiesen. Ihre Fähigkeit, Fremdkörper in Produkten zu detektieren und diese zuverlässig aus der Produktions- oder Verpackungslinie auszuscheiden, fördert die Einhaltung von Industriestandards wie HACCP, IFS und BRC, schützt das Markenimage und hilft, kostspielige Produktrückrufe zu vermeiden.

Mit Röntgen-Inspektionssystemen lassen sich nicht nur Produkte detektieren, die mit Metall, Glas, Gummi, Steinen, Kunststoffteilen oder Knochensplittern kontaminiert sind. Sie erlauben darüber hinaus Inline-Qualitätsprüfungen, einschließlich Gewichtsbestimmung, Zählen von Komponenten, Detektieren fehlender oder schadhafter Produkte, Füllstandsüberwachung und Prüfung der Integrität von Verschlüssen.

Produkt Portfolio Röntgen-Inspektionssysteme

Inspektionslösungen
Röntgen-Inspektionssystem Dypipe

Röntgen-Inspektion für viskose und flüssige Lebensmittel

Inspektionslösungen
Röntgen-Inspektionssystem Dymond Bulk

Dymond Bulk gewährleistet die präzise Röntgeninspektion von Schüttgut in der Lebensmittelindustrie.

Inspektionslösungen
Röntgeninspektionssystem Dymond DSV

Das Röntgeninspektionssystem Dymond DSV bietet kompromisslose Sicherheit für Konserven, Tetra Paks, Glasgefäße und mehr.

Inspektionslösungen
Röntgen-Inspektionssystem Dymond S

Alle Sideshooter gewährleisten eine zuverlässige horizontale Inspektion mit Zusatzfunktionen zur Qualitätssicherung. Fremdkörper aus Metall, Glas, Stein, Knochen und diversen Kunststoffe werden in stehenden Produktverpackungen erkannt und aus der Produktionslinie eliminiert.

Inspektionslösungen
Röntgen-Inspektionssystem Dymond D

Dymond D vermeidet durch die Doublebeam Technologie mit mehrseitiger Durchleuchtung nicht einsehbare Bereiche und perspektivische Unsicherheiten. Damit werden auch Verunreinigungen unter der Verschlusskappe, in Randnähe oder am Boden von Gefäßen sowie flache Fremdkörper (auch Glas-in-Glas) zuverlässig erkannt.

Inspektionslösungen
Röntgen-Inspektionssystem Dymond

Das Röntgeninspektionssystem Dymond bietet höchste Detektionsempfindlichkeit zur Inspektion und Füllstandskontrolle verpackter Produkte

Inspektionslösungen
Röntgen-Inspektionssystem Dylight

Das Röntgen-Inspektionssystem Dylight garantiert höchste Sicherheit für Ihre verpackten Lebensmittel.

Wir bieten ein breites Portfolio an Röntgen-Inspektionssystemen

Alle Röntgengeräte zeichnen sich durch folgende Produktmerkmale aus: 
✔ Intuitive Bedienung über eine iconbasierte Benutzeroberfläche

✔ Überzeugende Detektionsleistung bei maximalen Bandgeschwindigkeiten

✔ Mehrspur-Lösungen für bis zu 8 Linien mit einem Detektor

✔ Integrierte Vernetzungskompatibilität ermöglicht den Fernzugriff durch Techniker

✔ Leistungsstarke Schnittstellen, einschließlich USB und Ethernet, erleichtern die Integration in Datennetzwerke. Optional auch über OPC-UA und SPC@Enterprise

 

Jetzt Beratung anfragen

Top- oder Sideshooter: Welches Röntgen-Inspektionssystem ist das richtige für Sie? Topshooter-Röntgen-Inspektionssysteme: Effektive Inspektion von flachen Einzelverpackungen

Der Top-Down-Shooter ist das meist verbreitete System in der Röntgen-Inspektion von Lebensmitteln. Röntgen-Inspektionssysteme stehen in der Regel am Ende der Verpackungslinie und inspizieren flache Einzelverpackungen. Da durch die geringere Produkttiefe der flachen Packungen eine bessere Detektionsempfindlichkeit erreicht werden kann, ist die vertikale Inspektion hier am geeignetsten. In der Regel verfügt das Röntgen-Inspektionssystem an diesem Punkt der Verpackungslinie über ein eigenes Transportband und ein integriertes Ausscheidesystem.

Röntgen-Inspektionssystem Dylight

Als echte „Plug and Play”-Lösung verbindet das Röntgen-Inspektionssystem Dylight alle Funktionen in einer kompakten Einheit. Es eignet sich perfekt für die Inspektion kleiner Produkte wie Snacks, Energieriegel und Süßigkeiten. Weitere Produktmerkmale:

  • Die mit einer Breite von nur 1 Meter extrem schmale Einheit können Sie auch dann in Ihre Verpackungslinie integrieren, wenn Ihnen nur sehr wenig Raum zur Verfügung steht
  • Komplett mit integriertem Ausscheider und Auffangbehälter für kontaminierte oder fehlerhafte Produkte

 

 

Zum Produkt

Röntgen-Inspektionssystem Dymond 40/80/120/160

Die Röntgen-Inspektionssysteme der Serie Dymond sind außerordentlich vielseitig. 4 Modelle bieten Lösungen für die häufigsten Anwendungen zur Inspektion verpackter Produkte. Mit Bandbreiten bis zu 800 mm eignet sie sich zusätzlich für Mehrspur-Anwendungen von maximal 8 Spuren.

  • Zuverlässige inspektion dank hoher Detektionsempfindlichkeit
  • Maximale Sicherheit: Dymond erkennt Fremdkröper und prüft Füllstände
  • Einfache Integration via SPC@Enterprise, OPC-UA, Modbus und Ethernet

 

 

Zum Produkt

Röntgen-Inspektionssystem Dypipe

Mit Dypipe garantieren wir Ihnen ein neues Maß an Sicherheit und Flexibilität in Ihrem Produktionsprozess von viskosen und flüssigen Produkten. Das System kann mit verschiedenen Separatoren, Anschlüssen und Montageoptionen ausgestattet werden, die eine unübertroffene Flexibilität bieten und es zur perfekten Lösung für Ihre Produktionslinie machen. Ein innovativer Testteileeinwurf gewährleistet höchste Qualität im laufenden Betrieb im laufenden Betrieb.

  • Bogenventil-Ausscheider im Hygienic Design
  • Mehrere Schnittstellen wie OPC UA, Ethernet IP und SPC@Enterprise ebnen den Weg zu mehr Produktivität
  • Leicht zu öffnender Bogenventilseparator (ABV), der speziell für Fleischanwendungen konzipiert ist.
  • Produktlernmodus und individuelle Bedienebenen bieten maximale Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit

Zum Produkt

Sideshooter-Röntgen-Inspektionssysteme: Die optimale Wahl für Produkte mit größerer Höhe

Die Sideshooter-Röntgen-Inspektionssysteme finden Anwendung bei verpackten Produkten, deren Höhe ihre Breite übersteigt. Auch hier gilt die Prämisse, das Produkt mit seiner flachsten Seite durch den Röntgenstrahl zu führen. Ein Sideshooter-Röntgeninspektionssystem verfügt über einen Röntgengenerator, der parallel zur Oberfläche und quer zur Laufrichtung des Transportbandes das Produkt scannt. Vorteil dieser Systeme ist, dass ein vorhandenes Transportband wiederverwendet werden kann, da es nicht im Inspektionsbereich des Röntgenstrahls sichtbar ist. Auf zusätzliche Übergabepunkte zwischen Transportband und Antrieb kann verzichtet werden. Dies vereinfacht ebenfalls die Installation und Integration in eine vorhandene Verpackungslinie.

Röntgen-Inspektionssystem Dymond S

Das Röntgen-Inspektionssystem Dymond S verbindet hohe Detektionsempfindlichkeit mit niedrigem Energieverbrauch. Optional kann die Einheit in einer kurvenförmigen Konfiguration geliefert werden. Ideal für alle Situationen mit stark begrenztem Raum. Alle Dymond S verfügen serienmäßig über

  • ...einen integrierten Nema 4X Kühler für einfache Reinigung
  • ...einen 500 W Monoblock Generator für hohe Durchsatzraten und geringen Installations- und Wartungsaufwand
  • ...eine Schikane zur Produktführung und Abschirmung.

Zum Produkt

Röntgeninspektionssystem Dymond D

Dymond D ist ein Röntgen-Inspektionssystem, das zwei Röntgenbilder in einem Winkel von 90° Grad erstellt. Ob Konserve, Tetra Pak oder Glasgefäß - die maximale Sicherheit durch mehrseitige Durchleuchtung eröffnet Herstellern viele Möglichkeiten in der Produktgestaltung.

  • Maximale Inspektionsleistung durch Dual beam-Technologie: 2 × 90 kV, 9 mA
  • Dymond D wird mit einer kundenspezifischen Produktzuführung, Schikane und Abschirmvorrichtung ausgestattet.

 

Zum Produkt

Röntgen-Inspektionssysteme für Schüttgut

Für alle Waren, die „direkt vom Feld” in den Produktionsprozess eingeführt werden, bietet Dymond Bulk die Möglichkeit einer effizienten Detektion und Eliminierung von Fremdkörpern aller Art: Metall, Kunststoff, Gestein, Schmutzklumpen, Glas, etc.

Röntgen-Inspektionssystem Dymond Bulk

  • Ausgezeichnete Detektionsperformance bei Rohstoffen wie Gemüse, Nüssen, Trockenfrüchten oder Getreide.
  • Höchste Detektionsempfindlichkeit für Produkt- und Maschinensicherheit
  • Intuitive Bedienung
  • Weltweiter Service, inklusive Remote Support
  • Leistungsstarke Schnittstellen zur einfachen Integration in Netzwerke

Zum Produkt


Häufige Fragen

Seit wann gibt es Röntgen-Inspektionssysteme und in welchen Bereichen finden sie Anwendung?

Seit am 8. November 1895 Wilhelm Conrad Rontgen die „unsichtbaren Strahlen“ entdeckte, hat sich die Röntgendiagnostik in vielen Bereichen etabliert. Heute werden Röntgenstrahlen nicht nur zur medizinischen Zwecken eingesetzt, sondern unterstutzen auch die Lebensmittelindustrie im Bestreben nach Lebensmittelqualität und -sicherheit.

Die Röntgentechnologie bietet eine verlässliche Methode zur Lebensmittelkontrolle. Sie dient der Erkennung von physikalischen Fremdkörpern oder der Untersuchung der inneren Struktur von Lebensmitteln. Als Bestandteil des HACCP-Konzeptes (Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte) hilft sie, den steigenden Anforderungen der Konsumenten und der Regulierungsbehörden gerecht zu werden. Mit einem Röntgen-Inspektionssystem können eine Vielzahl physikalischer Fremdkörper wie Metalle, Glas, Gummi, Steine und sogar bestimmte Arten von Kunststoffen identifiziert werden. Das Erstellen eines Röntgenbildes hinterlässt keine Spuren am Produkt. Daher wird diese Methode bevorzugt bei verpackten Fertigerzeugnissen – insbesondere solchen in Flaschen, Dosen, Gläsern und Beuteln – angewandt. Röntgen-Inspektionssysteme sind in den letzten Jahren leistungsfähiger, zuverlässiger und anwendungsfreundlicher geworden. Einige Systeme erkennen nicht nur Fremdkörper, sondern kontrollieren auch das Gewicht, die Anzahl der Produktbestandteile, die Füllhöhen oder die Siegelnahtintegrität der Verpackung. Dank ihres technologischen Fortschritts tragen moderne Röntgen-Inspektionssysteme damit zu einer Senkung der Produktionskosten bei.

Wie funktioniert ein Röntgen-Inspektionssystem in der Industrie?

Ein Röntgen-Inspektionssystem besteht aus den drei Kernkomponenten Generator, Detektor und Bildverarbeitung sowie Mechanik und Fordertechnik. Für unterschiedliche Anwendungsbereiche sind spezielle Hardwarekonfigurationen erhältlich, die es ermöglichen, die Kernkomponenten in verschiedensten Applikationen einzusetzen.

Aufbau eines Generators

Moderne Röntgenröhren bestehen in ihrer einfachsten Form aus folgenden Bestandteilen:

  • Glashülle
  • Heizkathode
  • Kupferanode
  • Wolframscheibe

Alle Bestandteile liegen innerhalb eines Vakuums in einem abgedichteten Glas- oder Keramikkörper. Die Heizkathode dient als Elektronenquelle und besteht aus einem Wolframheizfaden, der durch elektrischen Strom zum Glühen gebracht wird. Durch Anlegen einer hohen Spannung (kV) zwischen der Kupferanode und der Heizkathode werden Elektronen beschleunigt und bewegen sich auf die Wolframscheibe zu. Der Elektronenstrom an diesem Punkt wird als Röntgenröhrenstrom (mA) bezeichnet. Beim Auftreffen der Elektronen auf die Wolframscheibe werden die Elektronen stark verlangsamt. Diese Verzögerung bewirkt die Emission von Röntgenstrahlen. In einem Röntgengenerator ist die Röhre mit Blei oder Kupfer abgeschirmt. Die nutzbare Röntgenstrahlung verlässt den Generator durch eine kleine Öffnung (siehe rote Wellen in der Grafik). Die Erzeugung nutzbarer Röntgenstrahlung setzt Wärme frei und macht eine Kühlung des Generators erforderlich. Daher liegt der Röntgengenerator oft in einem Gehäuse, welches mit einer Kühlflüssigkeit wie zum Beispiel Öl gefüllt ist. Die Abführung der Wärme wird oftmals durch Kühlrippen verstärkt. Der Kühlbedarf ergibt sich aus der Leistung des Generators und der Umgebungstemperatur.

Generell gilt:

  • bei Röntgendetektoren von 65W bis 100W reichen einfache Lüfter für die Umwälzung der warmen Luft
  • bei Geräten von 100W bis 320W Leistung werden leistungsstarke Klimageräte verwendet
  • bei Hochleistungsdetektoren mit 1000W und mehr ist ein Pumpensystem mit einer aktiven Wasserkühlung erforderlich.

Suchempfindlichkeiten von Röntgen-Inspektionssystemen im Umfeld der Lebensmittelindustrie

Bei der Röntgen-Inspektion wird nach Fremdkörpern gesucht, die eine höhere Strahlenmenge absorbieren als das Produkt, das inspiziert wird. Eine sichere Detektion von Fremdkörpern ist daher nur möglich, wenn diese eine vergleichsweise höhere Dichte aufweisen. Viele Lebensmittel werden auf Wasserbasis hergestellt oder basieren aufgrund ihrer natürlichen Struktur auf Wasser wie z.B. Obst und Gemüse. Somit liegt bei ihnen eine ähnliche Dichte wie Wasser vor (1000 kg / m3). Im Hinblick auf das spezifische Gewicht entspricht dies einem Wert von 1,0 g / cm3. Dieser Wert wird in der Regel als Bezugspunkt verwendet.

Die nachfolgende Tabelle veranschaulicht die Detektierbarkeit von Materialarten. Rot markierte Materialien können normalerweise nicht detektiert werden, da ihre Dichte zu gering ist oder nahezu der des Produktes entspricht. Grün markierte Materialien sind durch ihre höhere Dichte erkennbar. Die Tabelle ist absteigend nach Dichte sortiert. Je weiter ein Material oben in der Tabelle ist, umso höher ist der Dämpfungsfaktor und somit werden diese Elemente in den Lebensmitteln besser erkannt. Dies bedeutet außerdem, dass kleinere Partikel ebenfalls einfacher erkannt werden können.

Achtung: Bei der Definition von Detektionsempfindlichkeiten für das Qualitätsmanagement-System sollten auch die Dichte der Materialien spezifiziert werden, welche entsprechend der Risikoanalyse ein Risiko darstellen. Zum Beispiel ist Glas nicht gleich Glas: Bleiglas zum Beispiel hat eine Dichte von 3,5 – 4,8 g / cm3. Im Gegensatz hierzu hat Natron-Kalk-Glas (auch als Natron-Kalk-Kieselglas bezeichnet, das am stärksten verbreitete Material für Glasbehälter wie Flaschen oder Glasgefäße) eine Dichte von 2,52 g / cm3. Es ist offensichtlich, dass bei diesen beiden Glasarten die absolute Detektionsempfindlichkeit stark differiert. Daher ist darauf zu achten, dass für die Definition von Suchempfindlichkeiten eines Röntgen-Inspektionsgerätes exakt die Materialien bewertet werden, welche tatsachlich als Risiko im Produktionsumfeld existieren.

White Paper

Erfahren Sie in unserem White Paper „Röntgen-Inspektion in der Lebensmittelproduktion: Anforderungen, Technologie und Anwendungsempfehlungen “ weitere Details zur Röntgen-Inspektionstechnologie.

Zum kostenlosen Download

Kontaktieren Sie uns

Headquarters
+49.40.67960.303