Weight transmission and display with precision: our weight transmitters

Our high-quality load cells provide you with reliable and extremely precise weight measurement. However, in order to use this information effectively in your production processes, the analogue signals from the load cells must be recorded and forwarded to the production control system. Various weighing electronics are available for this purpose, including weight transmitters, weighing indicators and weighing controllers. 

Weight transmitters are specialised weighing electronics that are usually installed inside control cabinets. Our weight transmitters can be used to connect container or silo scales to a process control system. Weight transmitters are responsible for the reliable transmission of measurement data. Weighing indicators also have a number of buttons for operation and displays on which the weight values can be shown. Weighing controllers go one step further and enable the independent control and automation of weighing processes with the help of various application packages. 

In this article, we would like to explain how our weight transmitters work and what advantages they offer in your applications. 

Everything from a single source

We provide you with all components for hopper and silo weighing from a single source - be it load cells, installation kits, weighing electronics or accessories. We support you throughout the entire planning process: from the initial consultation to commissioning and maintenance. 

Request advice now

Link E weight transmitter

As a weight transmitter for analogue strain gauge load cells, the Link E has a high-contrast touch display on which all information and settings are visible and easy to find at all times. It can be configured without additional software via a standard web browser. "Smart Calibration" enables adjustment without any weights. This minimises installation and access times.  

In addition, the Link E offers a choice of nine common interfaces for all application areas, including Modbus-TCP, Profibus, ProfiNet, DeviceNet or Ethernet/IP. The Link E is the logical further development of the successful PR 5211 weight transmitter. 

 

To the product

Weight transmitter PR 5220

The German Quality weight transmitter PR 5220 reliably and quickly processes weight values from silo and container scales via analogue and digital load cells. The network connection enables simple operation, installation and maintenance. The integrated Modbus TCP protocol transmits the weight values to PC systems or process controllers. 

To the product

Weight transmitter PR 5230

The German Qualityweight transmitter in PR 5230 processes reliable and high-precision weight values from silo and hopper scales via analogue and digital load cells. The field housing with protection class IP65 enables direct and safe installation regardless of the ambient conditions. The relay outputs can switch valves, e.g. for filling processes, directly on site. An integrated intrinsically safe protective circuit enables the connection of scales installed directly in hazardous areas without the use of additional barriers. 

To the product

Webinar: Affordable weighing made easy

Load cells and electronics for seamless integration into manual or fully automated manufacturing processes. In our product portfolio you will find the right solution for every requirement: from 100 l batching tanks to 1,000 t silos, from hygienic production environments to hazardous areas, from analogue to digital. We can do more than others Our engineering support offers you comprehensive support for projects involving container weighing technology and reduces your workload to a minimum.

Watch Webinar now

Do you need help configuring your weighing or inspection solution?

Simply send us your questions or requests using the contact form or give us a call. We will be happy to help you. 

Request advice 

Further information Technical article and webinar

Unsere Wägezellen haben in der Pharma-, Lebensmittel-, Kunststoff- und Kosmetikindustrie, wo es bei der Dosierung von Inhaltsstoffen auf höchste Präzision ankommt, ihren festen Platz. Von der Abfüllung edler Gewürze bis zur Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln: Wägezellen sind unverzichtbare Helfer, welche die Qualität der hergestellten Produkte sichern. Erfahren Sie, wie wir bei der Syntegon Tochter Pharmatec aus Dresden, Hersteller von Reinstmediensystemen und Prozessanlagen, sechs Behälterwaagen in ihren Produktionsprozess für flüssige Arzneimittel implementiert haben.

 

Zur Best Practice

FAQ

Wägetransmitter Link E

Als erster Wägetransmitter für analoge DMS Wägezellen besitzt der Link E ein kontraststarkes Touch-Display, auf dem alle Informationen und Einstellungen jederzeit sichtbar und schnell zu finden sind. Konfiguriert wird er ohne zusätzliche Software über einen Standard-Webbrowser. „Smart Calibration” ermöglicht die Justierund ganz ohne Gewichte. Dies reduziert Installations- und Zugriffszeiten auf ein Minimum.

Darüber hinaus bietet der Link E eine Auswahl von neun gängigen Schnittstellen für alle Anwendungsbereiche, darunter Modbus-TCP, Profibus, ProfiNet, DeviceNet oder Ethernet/IP. Der Link E ist die konsequente Weiterentwicklung des erfolgreichen Wägetransmitters PR 5211.

 

Zum Produkt

Wägetransmitter PR 5220

Der Wägetransmitter PR 5220 in „German Quality” verarbeitet zuverlässig und schnell Gewichtswerte von Silo- und Behälterwaagen über analoge und digitale Wägezellen.

 

 

 

 

 

Zum Produkt

Wägetransmitter PR 5230

Der Wägetransmitter PR 5230 verarbeitet zuverlässig und hochpräzise Gewichtswerte von Silo- und Behälterwaagen über analoge und digitale Wägezellen.

Das Feldgehäuse mit Schutzklasse IP65 ermöglicht eine direkte und sichere Installation unabhängig der Umgebungsbedingungen.

 

 

Zum Produkt

Technical article: How load cells and weighing electronics turn containers into scales.

In today's industrial landscape, system integrators and manufacturers of process vessels are faced with ever-increasing demands for precision, efficiency and quality. Integrating load cells as an original equipment manufacturer (OEM) solution offers these companies a versatile and powerful way to provide process safety to their customers while optimising their own products and services.

to the article

Webinar: Loadcell as central heart of weighing

This webinar provides in-depth insights into the portfolio of Load Cells and weighing electronics of Minebea Intec. This will be presented on a practical base by using examples of realized weighing applications to illustrate the benefits of the shown products. Basic introduction about a weighing system in general.

Watch webinar     To all webinars

What exactly is the EasyFill application?

EasyFill is a software application for single-component dosing of liquids, powders and granulates with a user-specific configurable setpoint. The individual parameters such as tolerances or overrun corrections allow for simple filling. Filling control within the transmitter itself enables precise results to be achieved more quickly, as transmission times are eliminated.  The integrated digital inputs and outputs enable direct valve control. The control of the function is easy to integrate into control systems and the prefabricated dosing sequences enable an error-free process and reduce test runs and programming time.  

How does the assignment of weight transmitters via IP address work?

There are three flexible solutions for assigning the IP address: It is either defined manually by the operator, taken over by the assigned DHCP server or defined directly by the weight transmitter itself using the auto IP protocol (169.254.x.x). If the IP address is not known when automatically assigned, the devices are automatically displayed in the network environment or can be searched for using the Minebea Intec Indicator Browser included in the scope of delivery. 

How does the adjustment work?

The scale can be calibrated in several ways: 
1. the classic calibration with weights, in which the dead load and the calibration weights are weighed according to the specifications of the scale. 
2. the integrated "Smart Calibration" function enables efficient adjustment of the silo and hopper scale without the use of weights. For this purpose, the dead load value and the load cell characteristics can be entered directly. We record the individual load cell characteristics for each load cell in the production process on the calibration certificate. This precise knowledge of the load cell enables exact adjustment.  
If the dead load value is not known (e.g. has been read out from an old system), then a mixed form with weighing of the dead load and input of the load cell characteristics  
can be used.  The dead load values can be read out from all our transmitters for generations, which makes it easy to replace the electronics and transfer data when modernising systems. 

How do I obtain accurate weight values with the Link E weight transmitter?

To obtain accurate weight values with the Link E weight transmitter, it is important to connect and adjust the load cell correctly. Make sure that the load cell is correctly mounted and aligned; our installation kits help you to align it correctly. It is also important to decouple the container; it should stand freely and pipelines, for example, should not form any force shunts. The selection of the correct load cell is also crucial for the exact weight value, the correct design, load introduction, linearity and load level are decisive (don't worry, we will be happy to advise you). 
Good cabling of the system should also not be forgotten, as the smallest signal to be transmitted is in the nano-volt range. The 6-conductor technology of the extension cable between the cable box and transmitter corrects the voltage losses by means of an additional sense line.  
Carry out these steps and the adjustment carefully and you will see how accurately the transmitter transmits the weight values to you.  

What is a measuring amplifier or strain gauge measuring amplifier?

The word strain gauge measuring amplifier is often used as an alternative to the word weight transmitter. The term has its origins in the original function of converting/amplifying analogue load cell signals into standardised analogue current outputs, e.g. 4-20 mA. Nowadays, the analogue weighing signals are digitised and transmitted via various interfaces. In addition, they now also have software functionalities such as limit value switching or filling control, so we have decided to call them "weight transmitters".  
 

Can I configure the analogue output of the transmitter for my application?

Yes, the analogue outputs can be configured to match the requirements of your specific application or to meet Namur 43 requirements.   
This allows for better integration into the process environment.  
For example, different ranges 0-20 or 4-20mA are available, but the transmission of the gross or net value can also be set. Different behaviour can also be defined, e.g. in the event of an error. 

What are the advantages of DIN rail mounting when installing the Link E weight transmitter?

Top-hat rail mounting offers a space-saving and practical way of installing the Link E weight transmitter in a control cabinet or housing. Like all other process components, the slim plastic housing fits neatly on the top-hat rail. This facilitates integration into industrial environments and ensures neat and quick installation. They can be mounted on the top-hat rail without tools, they are simply "clicked in". 

Are there transmitters that have integrated relay outputs?

The PR5230 weight transmitter has 3 relay outputs (1A) that can switch valves directly on site. When using the integrated limit function, limit values can be defined and the corresponding relay outputs switched, making it possible to refill containers, for example. The PR5230 has a large number of cable glands so that everything can be connected with IP65 protection.   

What does the linearity of a scale mean?

The linearity of a scale is decisive for the accuracy of the weight measurements. On the one hand, this is about the linearity of the electronics, which show the same behaviour under different temperature influences, for example, and on the other hand about the load cells and the scale construction, which react mechanically linear to different weight values. Good linearity is achieved when the gradient of the weight curve is more of a straight line than a curve and reacts in the same way when loaded and unloaded.

What weighing range is supported by the Link E weight transmitter?

The weighing range of the Link E weight transmitter depends on the connected load cells.  
The basic data of the scale are defined during calibration, i.e. the maximum weight value, the readability/resolution, the decimal places and, with the measuring rate to be set, also the speed of weight generation. This can be adjusted using filter settings, e.g. for unstable environments.

In which units can the weight value be converted?

The transmitters can display the weight value in different units. This is also determined during calibration. Conversion to the classic kg, g, t are the most common applications.  

What supply voltage is required for the Link E weight transmitter?

The required supply voltage is 24 VDC. This is the standardised voltage that is often used in control cabinets. If you have a 230 V application, the PR 5230 transmitter or the X3 weighing indicator for control cabinet installation is a good option. 

How does the measuring rate influence the readability and weighing performance of the device?

The measuring rate of the Link E weight transmitter determines how quickly the device records and updates weight values. A higher measuring rate can improve readability and weighing performance, especially in applications where rapid weight changes need to be recorded. The choice of the correct measuring rate depends on the specific requirements of your application.

How is the configuration or remote service for the transmitters carried out?

Some of the transmitters can be configured directly in the browser or using a remote operating tool "VNC" via the network interface. VNC enables the operation of a "virtual" device, but can also be used to realise a PC-based secondary display or an operating terminal. This tool can also be installed on mobile tablets, making operation a completely new user experience. All transmitters have an integrated web server that enables extended service functions, diagnostic aids or software updates. Depending on the network access, the network interface can of course also be used remotely. 

Unsere Wägetransmitter: Gewichtsübertragung und Anzeige mit Präzision

Unsere hochwertigen Wägezellen ermöglichen Ihnen eine zuverlässige und äußerst präzise Gewichtsmessung. Doch um diese Informationen effektiv in Ihren Produktionsabläufen zu nutzen, müssen die analogen Signale der Wägezellen erfasst und an die Produktionssteuerung weitergeleitet werden. Hierfür stehen verschiedene Wägeelektroniken zur Verfügung, darunter Wägetransmitter, Wägeindikatoren und Wägecontroller.

Wägetransmitter sind spezialisierte Wägeelektroniken, die in der Regel innerhalb von Schaltschränken installiert sind. Mithilfe unserer Wägetransmitter können Behälter- oder Silowaagen mit einem Prozesssteuerungssystem verbunden werden. Wägetransmitter sind für die zuverlässige Übermittlung der Messdaten verantwortlich. Wägeindikatoren verfügen darüber hinaus über einige Tasten zur Bedienung und Displays, auf denen die Gewichtswerte angezeigt werden können. Wägecontroller gehen noch einen Schritt weiter und ermöglichen die selbständige Steuerung und Automatisierung von Wägeprozessen mit Hilfe verschiedener Applikationspakete.

In diesem Artikel möchten wir Ihnen näherbringen, wie unsere Wägetransmitter funktionieren und welche Vorteile sie in Ihren Anwendungen bieten.

Alles aus einer Hand

Bei uns erhalten Sie alle Komponenten für die Behälter- und Siloverwiegung aus einer Hand – seien es Wägezellen, Einbausätze, Wägeelektronik oder Zubehör. Wir begleiten Sie während des gesamten Planungsprozesses: von der ersten Beratung über die Inbetriebnahme bis hin zur Wartung.

Jetzt Beratung anfordern

Wägetransmitter Link E

Als erster Wägetransmitter für analoge DMS Wägezellen besitzt der Link E ein kontraststarkes Touch-Display, auf dem alle Informationen und Einstellungen jederzeit sichtbar und schnell zu finden sind. Konfiguriert wird er ohne zusätzliche Software über einen Standard-Webbrowser.„Smart Calibration” ermöglicht die Justierung ganz ohne Gewichte. Dies reduziert Installations- und Zugriffszeiten auf ein Minimum.

Darüber hinaus bietet der Link E eine Auswahl von neun gängigen Schnittstellen für alle Anwendungsbereiche, darunter Modbus-TCP, Profibus, ProfiNet, DeviceNet oder Ethernet/IP. Der Link E ist die konsequente Weiterentwicklung des erfolgreichen Wägetransmitters PR 5211.

  • Effizienter Wägetransmitter mit Touch Display
  • Schnelle und präzise Gewichtswerte
  • Steuerung von drei digitalen Ein-/Ausgängen
  • Einfache und schnelle Installation via Webbrowser
  • Platzsparende Installation auf DIN-Hutschienen
  • Unterstützung der global gängigsten Feldbusse

 

Zum Produkt

Wägetransmitter PR 5220

Der Wägetransmitter PR 5220 in „German Quality” verarbeitet zuverlässig und schnell Gewichtswerte von Silo- und Behälterwaagen über analoge und digitale Wägezellen. Die Netzwerkanbindung ermöglicht eine einfache Bedienung, Installation und Wartung. Das integrierte Modbus-TCP Protokoll überträgt die Wägewerte an PC-Systeme oder Prozesssteuerungen.

  • Hochpräzise, zuverlässige und schnelle Verarbeitung von Gewichtswerten
  • Bequeme und effiziente Justierung der Waage innerhalb einer Minute
  • Globale Fernwartung durch Remote Service Funktionalität
  • Dosierfunktion EasyFill® spart Programmieraufwand
  • Platzsparende Installation auf DIN-Hutschienen
  • Unterstützung der global gängigsten Feldbusse

Zum Produkt

Wägetransmitter PR 5230

Der Wägetransmitter PR 5230 in „German Quality” verarbeitet zuverlässig und hochpräzise Gewichtswerte von Silo- und Behälterwaagen über analoge und digitale Wägezellen. Das Feldgehäuse mit Schutzklasse IP65 ermöglicht eine direkte und sichere Installation unabhängig der Umgebungsbedingungen. Die Relaisausgänge können Ventile, z.B. für Nachfüllvorgänge direkt Vorort schalten. Eine integrierte eigensichere Schutzschaltung ermöglicht die Anbindung von Waagen, die direkt im Ex Bereich installiert sind, ohne die Nutzung von zusätzlichen Barrieren.

  • Hochpräzise, zuverlässige und schnelle Verarbeitung von Gewichtswerten
  • Bequeme und effiziente Justierung der Waage innerhalb einer Minute
  • Globale Fernwartung durch Remote Service Funktionalität
  • Integriertes Display zur Statusüberwachung
  • Dosierfunktion EasyFill® spart Programmieraufwand
  • Installation in explosionsgefährdeten Bereichen optional möglich
  • Unterstützung der global gängigsten Feldbusse

Zum Produkt


Webinar: Affordable weighing made easy

Load cells and electronics for seamless integration into manual or fully automated manufacturing processes. In our product portfolio you will find the right solution for every requirement: from 100 l batching tanks to 1,000 t silos, from hygienic production environments to hazardous areas, from analogue to digital. We can do more than others Our engineering support offers you comprehensive support for projects involving container weighing technology and reduces your workload to a minimum.

Watch Webinar now

Sie benötigen Hilfe bei der Konfiguration Ihrer Wäge- oder Inspektionslösung?

Senden Sie uns Ihre Fragen oder Wünsche einfach über das Kontaktformular oder rufen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Beratung anfordern

Weitere Informationen Fachartikel und Webinar

Fachartikel: Wie Wägezellen und Wägeelektroniken Behälter in eine Waage verwandeln

Systemintegratoren und Hersteller von Prozessbehältern sehen sich in der heutigen Industrielandschaft mit ständig steigenden Anforderungen an Präzision, Effizienz und Qualität konfrontiert. Die Integration von Wägezellen als OEM-Lösung (Original Equipment Manufacturer) bietet diesen Unternehmen eine vielseitige und leistungsstarke Methode, um ihren Kundinnen und Kunden Sicherheit im Prozess zu bieten und gleichzeitig ihre eigenen Produkte und Dienstleistungen zu optimieren.

Zum Artikel

Webinar: Loadcell as central heart of weighing

This webinar provides in-depth insights into the portfolio of Load Cells and weighing electronics of Minebea Intec. This will be presented on a practical base by using examples of realized weighing applications to illustrate the benefits of the shown products. Basic introduction about a weighing system in general.

  • Introduction of Load Cells and weight transmitter portfiolio incl. application areas
  • Realized weighing applications and benefits of Minebea Intec weighing solutions

Webinar sehen     Zu allen Webinaren


FAQ

Was genau ist die EasyFill-Applikation?

EasyFill ist eine Software-Anwendung für Ein-Komponenten-Dosierungen von Flüssigkeiten, Pulvern und Granulaten mit anwenderspezifisch konfigurierbarem Sollwert. Die individuellen Parameter wie Toleranzen oder Nachlaufkorrekturen erlauben eine einfache Abfüllung. Durch die Abfüllungssteuerung innerhalb des Transmitters selbst werden schneller präzise Ergebnisse erreicht, da Übertragungszeiten entfallen.  Mit Hilfe der integrierten digitalen Ein- und Ausgänge wird die direkte Ventilsteuerung ermöglicht. Die Ansteuerung der Funktion ist einfach in Leitsysteme zu integrieren und die vorgefertigten Dosierabläufe ermöglichen einen fehlerfreien Ablauf und reduzieren Testläufe und Programmierzeit.

Wie funktioniert die Zuordnung von Wägetransmittern über IP-Adresse?

Für die Vergabe der IP-Adresse gibt es drei flexible Lösungen: Sie wird entweder vom Bediener manuell festgelegt, vom zugeordneten DHCP-Server übernommen oder durch das Auto-IP-Protokoll (169.254.x.x) direkt vom Wägetransmitter selbst definiert. Sollte bei automatischer Vergabe der IP-Adresse diese nicht bekannt sein, werden die Geräte automatisch in der Netzwerkumgebung angezeigt oder können durch den im Lieferumfang enthaltene Minebea Intec Indicator Browser gesucht werden.

Wie funktioniert die Justierung?

Die Justierung der Waage kann über mehrere Möglichkeiten erfolgen:
1. Die klassische Justierung mit Gewichten, bei der die Totlast und die Justiergewichte gemäß den Spezifikationen der Waage gewogen werden.
2. Die integrierte Funktionalität „Smart Calibration“ ermöglicht die effiziente Justierung der Silo- und Behälterwaage ohne die Nutzung von Gewichten. Hierfür können der Totlastwert und die Kenndaten der Wägezellen direkt eingegeben werden. Die individuellen Kenndaten der Wägezellen werden bei uns für jede Wägezelle im Produktionsprozess bestimmt auf dem Kalibierzertifikat notiert. Diese genaue Kenntnisse über die Wägezelle ermöglicht eine exakte Justierung.
Sollte der Totlastwert nicht bekannt sein (z.B. aus einem alten System ausgelesen worden sein), dann kann eine Mischform mit dem Wiegen der Totlast und einer Eingabe der Wägezellen Kenndaten genutzt werden.  Die Totlastwerte lassen sich aus allen unseren Transmittern seit Generationen auslesen, was bei Modernisierungen von Anlagen einen einfachen Austausch der Elektronik mit Datenübernahme ermöglicht.

Wie erhalte ich genaue Gewichtswerte mit dem Wägetransmitter Link E?

Um genaue Gewichtswerte mit dem Wägetransmitter Link E zu erhalten, ist es wichtig, die Wägezelle korrekt anzuschließen und zu justieren. Stellen Sie sicher, dass die Wägezelle richtig montiert und ausgerichtet ist, unsere Einbausätze unterstützen bei der richtigen Ausrichtung. Wichtig ist auch die Entkopplung des Behälters, er sollte frei stehen und z.B. Rohrleitungen sollten keine Kraftnebenschlüsse bilden. Auch die Auswahl der richtigen Wägezelle ist entscheidend für den genauen Gewichtswert, die richtige Bauform, Lasteinleitung, Linearität und Laststufe sind entscheidend (keine Sorge, wir beraten Sie gerne).
Nicht zu vergessen ist auch eine gute Verkabelung der Anlage, da das kleinste zu übertragende Signal im NanoVolt-Bereich liegt. Die 6 Leitertechnik des Verlängerungskabels zwischen Kabelkasten und Transmitter korrigieren die Spannungsverluste durch eine zusätzliche Sense Leitung.
Führen Sie diese Schritte und die Justierung sorgfältig durch und sie werden sehen, wie exakt der Transmitter ihnen die Gewichtswerte übermittelt.

Was ist ein Messverstärker oder DMS Messverstärker?

Das Wort DMS Messverstärker wird gerne alternativ zu dem Wort Wägetransmitter eingesetzt. Der Begriff hat seinen Ursprung in der ursprünglichen Funktion der Wandlung/Verstärkung von analogen Wägezellensignalen in standardisierte analoge Stromausgänge, z.B. 4-20 mA. Heutzutage werden die analogen Wägesignale digitalisiert und über verschiedene Schnittstellen übertragen. Zusätzlich verfügen diese heute auch über Software Funktionalitäten wie eine Grenzwertschaltung oder Abfüllsteuerung, so dass wir entschieden haben, sie „Wägetransmitter“ zu nennen.

 

Kann ich den Analogausgang des Transmitters für meine Anwendung konfigurieren?

Ja, die Analogausgänge können konfiguriert werden, um sie an die Anforderungen Ihrer spezifischen Anwendung anzupassen oder Anforderungen der Namur 43 zu erfüllen.
Dies dient der besseren Integration in die Prozessumgebung.
Zur Verfügung stehen z.B. verschiedene Bereiche 0-20 oder 4-20mA, aber auch die Übertragung des Brutto oder Nettowertes kann eingestellt werden. Ebenso kann unterschiedliches Verhalten, z.B. im Fehlerfall festgelegt werden.

Welche Vorteile bietet die Hutschienenmontage bei der Installation des Wägetransmitters Link E?

Die Hutschienenmontage bietet eine platzsparende und praktische Möglichkeit, den Link E Wägetransmitter in einem Schaltschrank oder in ein Gehäuse zu installieren. Das schmale Kunststoffgehäuse reit sich, wie alle anderen Prozesskomponenten, ordentlich auf der Hutschiene ein. Dies erleichtert die Integration in industrielle Umgebungen und sorgt für eine ordentliche und schnelle Anbringung. Die Montage auf der Hutschiene kann ohne Werkzeug erfolgen, sie werden einfach „eingeklickt“.

Gibt es Transmitter, die über integrierte Relaisausgänge verfügen?

Der Wägetransmitter PR5230 verfügt über 3 Relaisausgänge (1A), die Vorort direkt Ventile schalten können. Bei Verwendung der integrierten Limit Funktion können Grenzwerte definiert und die entsprechenden Relaisausgänge geschaltet werden, so ist z.B. eine Nachfüllung von Behältern möglich. Der PR5230 verfügt über eine Vielzahl von Kabelverschraubungen, sodass alles in der Schutzart IP65 angeschlossen werden kann.   

Was besagt die Linearität einer Waage?

Die Linearität einer Waage ist entscheidend für die Genauigkeit der Gewichtsmessungen. Hier geht es zum einen um die Linearität der Elektronik, die z.B. bei unterschiedlichen Temperatureinflüssen das gleiche Verhalten zeigt, und zum anderen um die Wägezellen und die Waagenkonstruktion, die mechanisch linear auf unterschiedliche Gewichtswerte reagiert. Eine gute Linearität liegt vor, wenn die Steigung der Gewichtskurve also eher eine Gerade als eine Kurve ist und beim Belasten und Entlasten gleich reagiert.

Welcher Wägebereich wird vom Wägetransmitter Link E unterstützt?

Der Wägebereich des Link E Wägetransmitters hängt von den angeschlossenen Wägezellen ab.
Mit der Justierung werden die Eckdaten der Waage festgelegt, d.h. der maximale Wägewert, die Ablesbarkeit/Auflösung, die Dezimalstellen und mit der einzustellenden Messrate auch die Geschwindigkeit der Gewichtserzeugung. Diese kann per Filter Einstellungen an z.B. unruhige Umgebung angepasst werden.

In welchen Einheiten kann der Gewichtswert konvertiert werden?

Die Transmitter können den Gewichtswert in verschieden Einheiten darstellen. Auch dies wird während der Justierung festgelegt. Die Konvertierung in die klassischen kg, g, t sind die häufigsten Anwendungen.

Welche Versorgungsspannung wird für den Wägetransmitter Link E benötigt?

Die benötigte Versorgungsspannung beträgt 24 VDC. Dies ist die standardisierte Spannung, die in Schaltschränken gerne verwendet wird. Sollten Sie eine 230V Anwendungen haben, bietet der Transmitter PR 5230 oder der Wägeindikator X3 für den Schaltschrankeinbau eine gute Möglichkeit. 

Wie beeinflusst die Messrate die Ablesbarkeit und die wägetechnische Performance des Geräts?

Die Messrate des Wägetransmitters Link E bestimmt, wie schnell das Gerät Gewichtswerte erfasst und aktualisiert. Eine höhere Messrate kann die Ablesbarkeit und die wägetechnische Performance verbessern, insbesondere in Anwendungen, in denen schnelle Gewichtsänderungen erfasst werden müssen. Die Wahl der richtigen Messrate hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab.

Wie erfolgt die Konfiguration bzw. der Remote Service für die Transmitter?

Die Transmitter können teilweise direkt im Browser oder über eine Remote Bedienungstool „VNC“ über die Netzwerkschnittstelle konfiguriert werden. VNC ermöglicht die Bedienung eines „virtuellen“ Gerätes, kann aber auch zur Realisierung einer PC-basierten Zweitanzeige oder eines Bedienterminals genutzt werden. Dieses Tool kann auch auf mobilen Tablets installiert werden, sodass die Bedienung zu einem ein ganz neuen Nutzererlebnis wird. Alle Transmitter verfügen über einen integrierten Webserver, der erweitere Service Funktionen, Diagnosehilfen oder Softwareupdates ermöglichen. Die Netzwerkschnittstelle kann natürlich, je nach Netzwerkzugängen, auch Remote genutzt werden.

Kontaktieren Sie uns

Headquarters
+49.40.67960.303